Internationaler Tag der älteren Menschen
Öffentliche Festveranstaltung am 29. September 2023 um 10 Uhr, Bachsaal im Gemeindehaus von St. Michaelis, Englische Planke 1 / Ludwig-Erhard-Straße

Foto © Geber86 / istockphoto.com
Das Programm des Festtags
Den „Internationalen Tag der älteren Menschen“ haben die Vereinten Nationen 1991 ins Leben gerufen, um die Leistungen der Älteren für die Gesellschaft zu würdigen. Seither werden zum 1. Oktober jeden Jahres die Herausforderungen des Alterns und die Lebenssituation der Seniorinnen und Senioren ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt.
Der Landes-Seniorenbeirat und die DGB Senioren Hamburg nutzen den Internationalen Tag seit 2015 für eine große gemeinsame Festveranstaltung. Sie setzen die Tradition in diesem Jahr fort. Die LSB-Vorsitzende Karin Rogalski-Beeck, Hamburgs DGB-Vorsitzende Tanja Chawla und Dr. Stefan Holtmann, Pastor am Michel, begrüßen die Besucher*innen.
Im Hamburger Senat ist die Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank für Seniorenpolitik zuständig. Die Seniorenmitwirkung ist in ihrer Behörde dem Amt für Gleichstellung und gesellschaftlichen Zusammenhalt zugeordnet. Sie wird über aktuelle Vorhaben und Planungen, die die ältere Generation in der Stadt betreffen, sprechen.
Dr. Birgit Apfelbaum, Professorin für Kommunikations- und Sozialwissenschaften an der Hochschule Harz, hat am achten Altersbericht der Bundesregierung mitgearbeitet, bei dem die „Digitalisierung und ältere Menschen“ im Zentrum stehen. Im Vortrag untersucht sie die Chancen für mehr Teilhabe, die mit der Nutzung von Laptop und Smartphone einhergehen. Sie erläutert die Herausforderungen und zeigt auch die Faktoren auf, die das Dabeisein in der digitalen Welt begrenzen.
Die Musiktherapeutin Isabelle Catherine Vilmar, Projektleiterin MusikTipp an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, vermittelt in ihrer Präsentation „Mit Musik geht alles besser, geht alles leicht – Musik als Lebensbegleiter und Lebenselixier“, warum Musik Menschen jeden Alters miteinander verbindet. Was bringen das aktive Musizieren und Singen im Alter für Körper, Geist und Seele? Mit Liedern am Klavier lädt sie zum Selbstversuch, zum Mitsingen und Einstimmen, ein.
Die kostenlose Veranstaltung klingt mit einem Imbiss und Getränken bei sicher lebhaften Gesprächen um ca. 12.30 Uhr aus. Jede*r Interessierte ist herzlich eingeladen.
Der Bachsaal am Michel ist barrierefrei zugänglich. Die U- und S-Bahnstationen Rödingsmarkt und Stadthausbrücke liegen in der Nähe. Der Metrobus 17 hält direkt vor der Kirche. Schrift- und Gebärden-Dolmetscher*innen sind vor Ort im Einsatz.
Bitte melden Sie sich an. Bei der Telefonnummer des LSB ggf. auf den Anrufbeantworter sprechen, Ihre Anmeldung ist damit erfolgt. Oder Sie melden sich per E-Mail an.
Landes-Seniorenbeirat Hamburg, Brandstwiete 1, 20457 Hamburg, E-Mail: lsb@lsb-hamburg.de, Tel. 040/42837-1934, Karin Rogalski-Beeck (LSB-Vorsitzende)
Jetzt den Artikel auf den sozialen Kanälen teilen: