September-2023
Liebe Leserinnen und Leser,
nach unserer kleinen Sommerpause starten wir gleich mit einem Thema, das immer wieder für viel Diskussion sorgt – das Fahrverhalten von Senioren. Welcher Hamburger kennt sie nicht, Schlagzeilen wie zum Beispiel aus der Waitzstraße: Rentner krachte in das Schaufenster. Und flugs wird dann auch ein Fahrverbot für Senioren, zumindest in den Medien, diskutiert.
Aber was ist dran an der angeblichen Fahruntüchtigkeit von Senioren? Statistisch betrachtet – nicht viel. So beginnt eine Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes vom 02.03.23 mit dem Satz: „Menschen sind seltener in Verkehrsunfälle verstrickt“. Und in derselben Mitteilung heißt es dann: „Ältere Menschen sind gemessen am Anteil an der Gesamtbevölkerung seltener in Verkehrsunfälle verstrickt als jüngere.“ Demnach war 2021 jeder siebte Beteiligte (14,5 Prozent) an Unfällen mit Personenschaden 65 Jahre und älter; der Anteil dieser Altersgruppe an der Gesamtbevölkerung liegt aber bei 22,1 Prozent. Weiterhin teilte das Statistische Bundesamt in einem Unfallbericht über das Jahr 2020 mit: „18- bis 24-jährige Verkehrsteilnehmer haben immer noch das mit Abstand höchste Unfallrisiko im Straßen-verkehr.“ Aber niemand fordert deswegen ein Fahrverbot für Fahranfänger – wäre ja auch unsinnig.
Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen dieser Ausgabe. Die nächste Ausgabe wird ab dem 04. Oktober verteilt.
Ihre Silke Wiederhold