Senioren on air
Warum Radiomachen so viel Spaß macht!
Über eine Anzeige im Senioren Magazin Hamburg kam Ute Zäpernick zu Beginn des Jahres 2020 zum Stadtteilradio „Welle Isebek“. Vor zwei Jahren suchten die Macher des Stadtteilradios Eimsbüttel neue Redaktionsmitglieder. Die Sendung, die jeden Monat einem neuen Thema gewidmet ist, ist einmal im Monat mittwochs um 15 auf TIDE.radio zu hören. Da sich die umtriebige Lokstedterin schon immer für Neues in ihrem Leben begeistern konnte, griff die 83-Jährige schnell zum Hörer und bewarb sich.
Lauter Menschen 50+ beteiligen sich an diesem besonderen Projekt. Die erste Sendung lief 2013. Unterstützung gab es zu Anfang von zwei Profis: Zwei Studentinnen der Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Uni Hamburg statteten die damals vier beteiligten Gründungmitglieder mit dem nötigen Rüstzeug aus: Von „Wie funktioniert ein Aufnahmegerät?“ über „Welche Fragen müssen für einen interessanten Beitrag gestellt und beantwortet werden?“ bis zur Musikauswahl und zum finalen Schnitt, mussten die neuen Radioleute erst mal eine Menge lernen. „Das ist insgesamt sehr viel Arbeit“, betont Zäpernick, die inzwischen auch die Öffentlichkeitsarbeit für Welle Isebek übernommen hat. Auf die Frage, ob sie selbst auch schon moderiert habe, nickt die gelernte Bürokauffrau und spätere Sozialökonomin heftig. Mit dem Ergebnis sei sie aber nicht so ganz zufrieden. „Ich glaub’ ich hab’s versaut, oder Ille?“, fragt sie ihre Radiokollegin.
Auch Moderatorin Anke Harnack vom NDR habe die aktuell 13 Redaktionsmitglieder von Welle Isebek schon besucht und viel von ihrem Wissen geteilt. Auch dass im Prinzip alle Moderationen, die bei den Profis im Radio immer so locker und spontan rüberkommen, vorher aufgeschrieben werden, habe sie verraten, berichten die Beiden. Toll sei auch der Besuch bei den Kolleginnen und Kollegen des NDR im Studio gewesen, erinnert sich Ille Schulte, Reporterin bei Welle Isebek.
In der aktuellen Magazin-Sendung geht es – wie es zur Jahreszeit gut passt – um den Monat März und die Hamburger Frühjahrsferien. Schulte hat dazu eine Umfrage durchgeführt. „Die Ferien werden nicht von allen Hamburgerinnen und Hamburgern geliebt“, sagt die 74-Jährige schmunzelnd. „Vor allem die, die nicht Ski fahren, können mit den schulfreien zwei Wochen im März, wenn oft das Wetter noch eher bescheiden ist, wenig anfangen. – Das haben mir einige Eimsbüttler*innen verraten.“ Im Stadtteil Eimsbüttel könne sie prima Umfragen für ihr Radioprogramm machen, berichtet Schulte, die schon seit 2013, also von Anfang an, dabei ist.
Das Aufnahmestudio mit Mikrofonen, Mischpult und Laptop befindet sich im Hinterzimmer des Kulturbüros Eimsbüttel im Eppendorfer Weg 127. Hier werden Interviews geführt und Sendungen geschnitten. Allerdings sind die Redakteur*innen während der Corona-Pandemie – wie so viele andere auch – ebenfalls im Homeoffice geblieben. Per Zoom wurden auch hier die Redaktionskonferenzen abgehalten. Welches Thema in der nächsten Sendung behandelt werden soll, wird demokratisch abgestimmt. „Alle haben mal einen Wunsch, und dann bringen diejenigen, die Ideen dazu haben, ihre Vorschläge ein“, so Schulte. Besonders gut gefällt dem Team auch, dass sie bei der Musikauswahl nicht an Vorgaben gebunden sind. Jeder, der einen Beitrag schreibt, dürfe sich die passende Musik aussuchen. „In der kommenden Märzausgabe läuft zum Beispiel ‚Grüezi wohl Frau Stirnimaa‘ – das finden sie vermutlich gerade nirgends mehr“, amüsiert sie sich.
Wenn Thema, Beiträge und Musik ausgewählt sind, kommt Annelore Bratek ins Spiel. Der Name fällt oft. Sie ist das technische „Mastermind“ und übernimmt häufig den Großteil der Produktion. „Sie hat“, erzählt Ille Schulte, „auch vor der Rente schon journalistisch gearbeitet.“
Über 60 Sendungen gingen in den vergangenen neun Jahren über den Äther. Zwei davon haben sogar schon einen Preis bekommen. Zuletzt wurde „Unvergessen! Am Grab von besonderen Menschen“ im diesjährigen Radiowettbewerb der Bürgermedien Norddeutschland mit der HÖRMÖWE ausgezeichnet. Text und Fotos: Weitere Infos über „Welle Isebek“ gibt es auf www.welle-isebek.de
Empfang: TIDE.radio: UKW 96,0 MHz und DAB+, im Hamburger Kabelnetz und online im Livestream. Am Sonntag (4 Uhr) bis Montag (6 Uhr), Dienstag (0 – 6 Uhr) und Mittwoch (0 – 6 Uhr) sendet das Hamburger Lokalradio auf UKW 96,0.
Jetzt den Artikel auf den sozialen Kanälen teilen: